Whitepapers

Datenblätter | Whitepapers | Videos | Anwenderberichte | Publikationen | Glossar | FAQ

Was ist bei der Verwaltung digitaler Zertifikate zu beachten?
Woher auch immer digitale Zertifikate stammen, es besteht immer die Notwendigkeit, die Public Key Zertifikate, die in der Organisation verwendet werden, aber auch zugehörige private Schlüssel effizient, sicher und zuverlässig verwalten zu können. Diese Verwaltung muss sich über den gesamten Zertifikats-Lebenszyklus erstrecken.
Whitepaper: Zertifikatsverwaltung mit certLife

Wie können S/MIME Zertifikate sicher auf Mobilgeräten verteilt werden?
Ein Anwender möchte auch auf seinem Mobilegerät Ende-zu-Ende verschlüsselte E-Mails empfangen oder an beliebige Partner senden können. Dazu müssen Schlüssel und Zertifikate automatisiert und zuverlässig bereitgestellt werden.
Whitepaper: S/MIME Zertifikaten für Mobilgeräte

Wie kann ein Anwender komfortabel und sicher E-Mails verschlüsseln?
Die jüngsten Enthüllungen zur Datenspionage durch Geheimdienste haben gezeigt, dass eine saubere Verschlüsselung die einzige Möglichkeit ist, sich vor dem Abhören von Informationen zu schützen. Benötigt wird eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung der Daten.
Whitepaper: Globale Ende-zu-Ende Verschlüsselung mit der certBox

Wie können digitale Zertifikate sicher und automatisiert verteilt werden?
Unternehmen stehen zunehmen unter dem Druck, sich gegen professionelle Angriffe in vielfältigen Formen abzusichern. Der Einsatz kryptografischer Verfahren zur starken Authentisierung, Verschlüsselung und digitalen Signatur ist daher notwendiger denn je.
Whitepaper: Verteilung digitaler Zertifikate mit Trusted Open PKI (TOPKI)

Warum eine Windows PKI?
Die Basis für eine Windows PKI steht mit Windows Server und den darin enthaltenen Active Directory Certificate Services (AD CS) kostengünstig zur Verfügung. Inzwischen existieren neben kleineren und mittleren Installationen auch globale Infrastrukturen mit einigen tausend Benutzern.
Whitepaper: Funktionsweise einer Windows PKI